Berechnen Sie den Luftvolumenstrom basierend auf Rohrabmessungen und Fluidgeschwindigkeit. Geben Sie die Durchflussrate, Rohrgröße und Dichte ein.
Durchflussformeln
Volumenstrom: Q = A × v
Massenstrom: ṁ = ρ × Q
Querschnittsfläche: Rund: A = π × (d/2)², Rechteck: A = h × w
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Volumenstrom und Massenstrom? Der Volumenstrom misst das Volumen des Fluids, das pro Zeiteinheit durch einen Punkt fließt (z.B. m³/s), während der Massenstrom die Masse des Fluids pro Zeiteinheit misst (z.B. kg/s).
Wie berechne ich die Querschnittsfläche für verschiedene Rohrformen? Für runde Rohre: A = π × (Durchmesser/2)². Für rechteckige/quadratische Rohre: A = Höhe × Breite. Der Rechner berechnet dies automatisch je nach gewählter Form.
Welche Einheiten kann ich für die Berechnung verwenden? Für Abmessungen: mm, cm oder Zoll. Für Geschwindigkeit: m/s oder ft/s. Für Dichte: kg/m³, g/cm³, kg/L, lb/ft³ oder lb/yd³. Der Rechner unterstützt verschiedene Ausgabeeinheiten wie CMS, CMM, CFM usw.
Wie genau sind die Durchflussberechnungen? Der Rechner liefert theoretische Durchflusswerte unter idealen Bedingungen. Für reale Anwendungen berücksichtigen Sie Faktoren wie Rohrrauheit, Fittings, Bögen und Fluidviskosität.
Was sind typische Geschwindigkeitsbereiche für verschiedene Anwendungen? Typische Geschwindigkeiten: Lüftungskanäle (2-8 m/s), Wasserleitungen (1-3 m/s), Druckluft (10-20 m/s), Dampf (20-40 m/s), Erdgas (5-15 m/s). Diese Bereiche helfen, Geräuschentwicklung und Energieverluste zu minimieren.
Wie konvertiere ich zwischen verschiedenen Durchflusseinheiten? Der Rechner übernimmt die Einheitenumrechnung automatisch. Häufige Umrechnungen: 1 m³/s = 60 m³/min = 3600 m³/h, 1 L/s = 60 L/min = 3600 L/h, 1 ft³/s = 60 ft³/min = 3600 ft³/h.