Konische Rohrgewinde (Rohr-Kegelgewinde) sind dichtende Gewinde und funktional darauf ausgelegt, Leckagen zu verhindern. Um jedoch Leckagen vollständig zu verhindern, wird normalerweise Dichtungsband oder Dichtmittel um die Gewindeoberfläche gewickelt. Die Gewindebergform ist abgerundet, und der Zahnbergwinkel beträgt 55°, verteilt auf 1/16 konischen Rohren. Im ISO 7-1-Standard ist das Außengewinde mit R und das Innengewinde mit Rc markiert. Deutsche DIN 2999, japanische JIS B 0203, britische BSP Tr und andere Standards sind mit Bezug auf ISO 7-1 festgelegt. PT ist der Spezifikationsname des alten JIS-Standards. Einfach gesagt, R = PT = BSPT.
Der Winkel und die Form des konischen Gewindes für Rohre sind dieselben wie die des Parallelgewindes G(PF) für Rohre, daher ist es praktisch machbar, G(PF)-Innengewinde mit R(PT)-Außengewinden zu verwenden. Der Winkel zwischen Spitze und Berg von NPT-Kegelgewinden für in den USA hergestellte Rohre unterscheidet sich von dem der Kegelgewinde für Rohre R(PT)-Gewinde, können nicht gemischt werden.
Gewindebezeichnung | Gänge pro Zoll | Steigung P | Außendurchmesser D, d | Mittlerer Durchmesser D2, d2 | Kerndurchmesser D1, d1 | Steigungsradius R | Basislänge L1 |
---|
Basislänge: Da sich der Gewindedurchmesser auf der Kegelfläche mit der Position ändert, wird eine imaginäre Basisebene als Referenz für den Außendurchmesser, mittleren Durchmesser und Kerndurchmesser definiert. Der Abstand zwischen dieser Oberfläche und der Außengewinde-Endfläche wird genannt Bezugslänge.