Konisches Gewinde für Rohre (R Gewinde)

Konische Rohrgewinde (Rohr-Kegelgewinde) sind dichtende Gewinde und funktional darauf ausgelegt, Leckagen zu verhindern. Um jedoch Leckagen vollständig zu verhindern, wird normalerweise Dichtungsband oder Dichtmittel um die Gewindeoberfläche gewickelt. Die Gewindebergform ist abgerundet, und der Zahnbergwinkel beträgt 55°, verteilt auf 1/16 konischen Rohren. Im ISO 7-1-Standard ist das Außengewinde mit R und das Innengewinde mit Rc markiert. Deutsche DIN 2999, japanische JIS B 0203, britische BSP Tr und andere Standards sind mit Bezug auf ISO 7-1 festgelegt. PT ist der Spezifikationsname des alten JIS-Standards. Einfach gesagt, R = PT = BSPT.

Der Winkel und die Form des konischen Gewindes für Rohre sind dieselben wie die des Parallelgewindes G(PF) für Rohre, daher ist es praktisch machbar, G(PF)-Innengewinde mit R(PT)-Außengewinden zu verwenden. Der Winkel zwischen Spitze und Berg von NPT-Kegelgewinden für in den USA hergestellte Rohre unterscheidet sich von dem der Kegelgewinde für Rohre R(PT)-Gewinde, können nicht gemischt werden.

Rohr-Kegelgewinde R, PT, BSPT
Gewindedarstellung
R [bezeichnet als Durchmesser]
Beispiel
R
Gewinde-Spezifikationen
  • Gewindewinkel: 55° (Abgerundetes Profil)
  • Standard: ISO 7-1, DIN 2999
  • Typ: Dichtendes Kegelgewinde
  • Anwendung: Rohrverbindungen (R = PT = BSPT)
R Gewinde-Spezifikationen
Einheit mm
Gewindebezeichnung Gänge pro Zoll Steigung P Außendurchmesser D, d Mittlerer Durchmesser D2, d2 Kerndurchmesser D1, d1 Steigungsradius R Basislänge L1
Wichtiger Hinweis

Basislänge: Da sich der Gewindedurchmesser auf der Kegelfläche mit der Position ändert, wird eine imaginäre Basisebene als Referenz für den Außendurchmesser, mittleren Durchmesser und Kerndurchmesser definiert. Der Abstand zwischen dieser Oberfläche und der Außengewinde-Endfläche wird genannt Bezugslänge.

FAQ

  • Was ist der Unterschied zwischen R- und NPT-Kegelgewinden?
    R-Gewinde haben einen 55°-Winkel mit abgerundetem Profil nach ISO 7-1-Standards, während NPT-Gewinde einen 60°-Winkel mit scharfem Profil nach ANSI/ASME B1.20.1 haben. Beide verwenden 1/16-Konizität, sind aber aufgrund unterschiedlicher Winkel nicht austauschbar.
  • Warum werden R-Gewinde als "dichtende" Gewinde betrachtet?
    Die 1/16-Konizität erzeugt eine Keilwirkung, wenn Gewinde angezogen werden, wodurch die Gewindeflanken zusammengedrückt werden, um eine Metall-zu-Metall-Dichtung zu bilden. Dieses Design ist speziell darauf ausgelegt, Leckagen in Drucksystemen zu verhindern.
  • Was bedeutet R = PT = BSPT?
    Dies sind verschiedene Namen für denselben Gewindestandard: R (ISO-Bezeichnung), PT (alte japanische JIS-Bezeichnung) und BSPT (British Standard Pipe Taper). Sie alle beziehen sich auf dasselbe 55°-Kegelrohrgewinde mit 1/16-Konizität.
  • Können R-Außengewinde mit G-Innengewinden verwendet werden?
    Ja, das ist eine häufige und praktische Kombination. R-Außengewinde können mit G-Innengewinden gepaart werden, da sie denselben 55°-Winkel und dieselbe Steigung haben. Das konische Außengewinde stellt die Dichtung bereit, während das parallele Innengewinde Unterstützung und einfache Montage bietet.
  • Wie sollte ich R-Gewindefittings richtig installieren?
    Tragen Sie geeignetes Gewindedichtmittel oder PTFE-Band auf die Außengewinde auf. Handfest anziehen bis fest, dann mit einem Schraubenschlüssel zusätzliche Umdrehungen (typisch 1-4 Umdrehungen je nach Größe). Die Konizität erzeugt die Dichtung, aber Dichtmittel hilft, Leckagen und Fressen zu verhindern.
  • Was sind typische Anwendungen für R-Gewinde?
    R-Gewinde werden in Sanitärsystemen, Hydraulikverbindungen, Pneumatiksystemen und industriellen Rohrleitungen verwendet, wo leckagefreie Verbindungen kritisch sind. Sie sind besonders häufig in europäischen und asiatischen Märkten nach ISO-Standards.