Toleranzabfrage

Schnelle Online-Abfrage von ISO-Standard-Toleranzen für Wellen und Bohrungen.

mm
 
 
 
 
 
 
 
Tolerance zone

Was ist Maßtoleranz?

Maßtoleranz in der Fertigung und im Ingenieurwesen bezieht sich auf die zulässige Grenze oder Grenzen der Variation in den physischen Abmessungen eines Teils. Im Wesentlichen ist es der Grad, um den die Größe einer Komponente variieren kann, aber dennoch als akzeptabel für ihre beabsichtigte Anwendung betrachtet wird. Toleranzen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Teile richtig passen und funktionieren, insbesondere in komplexen Baugruppen.

- Definition -

Maßtoleranz ist definiert als der Unterschied zwischen den oberen und unteren zulässigen Größen eines Teils oder einer Komponente. Dieser Bereich bestimmt, wie stark ein Teil von der Standard- oder Nennmaß abweichen kann, während es noch akzeptabel ist.

- Toleranzwahl -

Die Auswahl geeigneter Toleranzen hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der beabsichtigten Verwendung des Teils, der Fertigungskapazitäten und der Kostenüberlegungen. Engere Toleranzen sind typischerweise für hochpräzise Anwendungen erforderlich, wie Luft- und Raumfahrtkomponenten, während lockerere Toleranzen für weniger kritische Anwendungen akzeptabel sein könnten.

Darstellung der Toleranzzone

Nach dem internationalen Standard ISO 286 besteht die Toleranzzone aus tolerance grade und deviation position.

- Toleranzklasse -

Gibt die Größe des Variationsbereichs an, der in 20 Stufen unterteilt ist: IT01, IT00, IT1, IT2, IT3,..., IT18. Je kleiner die Zahl, desto kleiner der Variationsbereich.

- Deviation Position -

Wird verwendet, um den Versatz zwischen dem Variationsbereich und der Grundgröße anzugeben. Es besteht aus 28 englischen Zeichen. Die 26 englischen Buchstaben haben i, l, o, q, w entfernt und cd, ef, fg, js, za, zb, zc hinzugefügt. Bohrungen werden durch Großbuchstaben dargestellt, und Wellen durch Kleinbuchstaben. Die relativen Positionen sind etwa wie unten gezeigt:

FAQ

  • Was ist der Unterschied zwischen Wellen- und Bohrungstoleranzen?
    Wellentoleranzen verwenden Kleinbuchstaben (a, b, c, ..., z) und haben typischerweise negative Abweichungen (kleiner als Nennmaß). Bohrungstoleranzen verwenden Großbuchstaben (A, B, C, ..., Z) und haben typischerweise positive Abweichungen (größer als Nennmaß). Dieses System gewährleistet ordnungsgemäße Passungen, wenn Wellen und Bohrungen gepaart werden.
  • Wie lese ich die Toleranzzonen-Notation wie "h7" oder "H6"?
    Der Buchstabe gibt die Abweichungsposition an (h/H = Grundabweichung von Null), und die Zahl gibt die Toleranzklasse (Präzisionsstufe) an. Zum Beispiel bedeutet "h7" eine Welle mit null Grundabweichung und IT7-Toleranzklasse. Kleinere Zahlen bedeuten engere Toleranzen.
  • Was bedeutet "Grundabweichung" in Toleranzberechnungen?
    Grundabweichung ist die Abweichung, die der Nulllinie (Nennmaß) am nächsten liegt. Für Bohrungen ist es normalerweise die untere Abweichung; für Wellen ist es normalerweise die obere Abweichung. Dies bestimmt die Position der Toleranzzone relativ zum Nennmaß.
  • Warum gibt es so viele verschiedene Toleranzpositionen (a-z, A-Z)?
    Verschiedene Positionen erzeugen verschiedene Passungstypen, wenn sie gepaart werden. Positionen näher zur Nulllinie (f, g, h für Wellen; F, G, H für Bohrungen) erzeugen engere Passungen, während Positionen weiter weg lockerere Passungen erzeugen. Dieses System ermöglicht es Ingenieuren, exakte Passungseigenschaften für verschiedene Anwendungen zu spezifizieren.
  • Wie wähle ich die richtige Toleranzklasse für meine Anwendung?
    Berücksichtigen Sie die Funktion, Fertigungskosten und Präzisionsanforderungen. IT6-IT7 für Präzisionsanwendungen (Lager, Lehren), IT8-IT9 für allgemeine Bearbeitung, IT10-IT11 für grobe Bearbeitung und IT12+ für Guss oder grobe Operationen. Engere Toleranzen kosten mehr zu erreichen.
  • Was passiert, wenn ich den Größenbereich (0-3150mm) überschreite?
    Dieser Rechner deckt den Standard-ISO-286-Bereich für die meisten Ingenieuranwendungen ab. Für größere Größen werden Toleranzen proportional größer, aber die Berechnungsprinzipien bleiben gleich. Spezielle Anwendungen können benutzerdefinierte Toleranzberechnungen oder nicht-standardisierte Ansätze erfordern.